Die Website des SVaM e.V. benötigt Javascript um korrekt dargestellt zu werden

The SVaM e.V. Website depends on Javascript to be displayed correctly

Impressum und Datenschutzhinweise

Impressum

Segelverein am Möllenzugsee e.V.

Wernsdorfer Straße 183-186

15713 Königs Wusterhausen

eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgerichts Cottbus

Registernummer: VR 5371

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail-Adresse: kontakt@svam-ev.de

Vertretungsberechtigte Personen

Vertretungsberechtigt: Thomas Hornig (Vorstandsvorsitzender)

Telefon: 01723275043

Gestaltung und Umsetzung

Tobias Müller

Schriftführer des SVaM e.V.

Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO

Verantwortliche Stelle

Segelverein am Möllenzugsee e.V. e.V.

Wernsdorfer Straße 183-186

15713 Königs Wusterhausen

Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen unter kontakt@svam-ev.de oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung.

Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

Bei lediglich informatorischer Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen sowie Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DS-GVO). Diese Daten werden bis zur automatischen Löschung für 7 Tage gespeichert:

  • - IP-Adresse
  • - Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • - Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • - Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • - Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • - jeweils übertragene Datenmenge
  • - Website, von der die Anforderung kommt
  • - Browser
  • - Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • - Sprache und Version der Browsersoftware

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (wie Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer, usw.) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und vertraglichen Verpflichtungen, Serviceleistungen und der Organisation von Wettkämpfen und Veranstaltungen nachzukommen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Externe Links

Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unserer Seite Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Der Website-Betreiber hat keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter und verweisen daher auf deren Datenschutzerklärungen. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht.

Datenverarbeitung im Rahmen unserer Vereinsarbeit

Mitgliederverwaltung

Mitgliedsdaten werden von den jeweiligen Funktionsträger:innen unseres Vereins nur für die ihnen zugeordnete Aufgabenerfüllung verarbeitet. Im Einzelnen bedeutet dies:

Wenn der Vorstand Mitgliedsdaten benötigt, um seine Aufgaben zu erledigen, darf er auf alle hierfür erforderlichen Mitgliedsdaten zugreifen. Der Schatzmeister verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für den Einzug der Mitgliedsbeiträge, die Kassenprüfer verarbeiten die Mitgliedsdaten, die für die Kassenprüfung relevant sind. Dies sind Vorname, Nachname, postalische Anschrift und Bankverbindung mit Zahlungsdaten sowie ggf. Zugriff auf die Lastschriftsverfahrensgenehmigung inklusive Unterschrift, sofern das Mitglied dem Verein ein Lastschriftmandat erteilt hat. Zweck für die Verarbeitung der Mitgliedsdaten ist die Verfolgung des Vereinszwecks und die -verwaltung. Rechtsgrundlage ist die Vereinsmitgliedschaft (Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO). Die aktuellen Mitgliedsdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus gespeichert.

Fotos bei Veranstaltungen

Fotos über unser Vereinsgeschehen werden zum Zweck der Außendarstellung auf unserer Webseite veröffentlicht.

Für die Veröffentlichung folgender Fotos von Erwachsenen auf unserer Webseite ist die Rechtsgrundlage das nachfolgend beschriebene berechtigte Interesse unseres Vereins nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DSGVO:

Team-Fotos aufgrund unseres berechtigten Interesses, über das Vereinsgeschehen (hier: die Team-Aufstellung) zu informieren, Fotos mit Bezug zum Spielgeschehen bzw. der Veranstaltung aufgrund unseres berechtigten Interesses, über das (sportliche) Geschehen zu berichten, Fotos vom Publikum, das an der Veranstaltung teilgenommen hat oder Fotos, auf denen die Personen nur als Beiwerk erscheinen, aufgrund unseres berechtigten Interesses, über die Veranstaltung und deren Erfolg zu berichten. Sie haben die Möglichkeit, der Verwendung eines solchen Fotos, auf dem Sie zu sehen sind, gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO zu widersprechen. Der Verein wird prüfen, ob es zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wenn nicht, wird das entsprechende Foto gelöscht. Andere Fotos, auf denen eine erwachsene Person (Vereinsmitglied oder aus dem Publikum) im Mittelpunkt steht oder gezielt nur diese Person fotografiert wurde, veröffentlichen wir nur mit der Einwilligung dieser Person (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO). Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Fotos von minderjährigen Vereinsmitgliedern oder Kindern aus dem Publikum veröffentlichen wir nur, wenn die Erziehungsberechtigten nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO eingewilligt haben. Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

Betroffenenrechte

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:

ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie, ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten, ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen, ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unseren Verein ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.